
Frohe Weihnachten

über das Kloster

Die Peterskirche in der Merseburger Altenburg wird zum ersten MaI in einer Urkunde aus dem Jahre 1012 erwähnt. Sie war dem Chronisten Brotuff zufolge mit einem Chorherrenstift verbunden, das Kaiser Otto I. bei der Gründung des Bistums von der Johanneskirche als dem neuen Dom hierher umgesiedelt haben soll.
Die Fundamente dieser Kirche sind in den 20er Jahren teilweise ergraben worden: eine dreischiffige Basilika mit östlichem Querhaus und einer Klausuranlage auf ihrer Südseite. Die Bauzeit ist unbekannt. Nach dem Grabungsplan hatte sie vermutlich einen wesentlich kleineren – einschiffigen Vorgängerbau.
„Neue Kultur in altem Gemäuer – Rettung und Wiederbelebung des Merseburgers Petersklosters“
Wir stellen uns vor: Arbeitsgruppen im Petrikloster.





Veranstaltungsvideos
Aufnahme und Bearbeitung: Gerhard Kämpfer
aktuelle Beiträge
Zum Gedenken an Werner Wolff
Mit großer Trauer haben wir Kenntnis vom Ableben des Heimatforschers und Freundes des Förderkreises Klosterbauhütte erfahren. Er verstarb im Alter von 78 Jahren. Seine regelmäßigen […]Morgen kommt der Nikolaus…….
So ein Nikolaus hats auch nicht einfach. Wie im wahren Leben muss auch er Termine einhalten. Er hat zwar nur einen sehr wichtigen im Jahr. Ihr […]Happy Birthday Klosterbauhütte!
Wir werden Acht! Unser Verein wird am 29.11.2020 acht Jahre alt. Vieles ist in den Jahren passiert. Eine kleine Gruppe mutiger junger Menschen hat es damals […]Ein Stern in der Adventszeit
Seit heute Abend leuchtet ein Stern mehr in Merseburg. Am äußeren Westflügel des Merseburger Petriklosters hat die evangelische Kirchengemeinde einen großen beleuchteten Stern anbringen lassen. Aufgrund […]